Schulsanitätsdienst
1.Was ist der Schulsanitätsdienst?
Der Schulsanitätsdienst ergänzt und sichert die Erste-Hilfe-Versorgung an der Schule. SchülerInnen, die in Erster Hilfe ausgebildet sind, stellen im Rahmen des Schulsanitätsdienstes – mit ihren Kooperationslehrern – die Erstversorgung im Falle von Unfällen, Verletzungen, Krankheit bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes sicher.
2.Was tun SchulsanitäterInnen?
SchulsanitäterInnen leisten, einem Dienstplan folgend, Erste Hilfe an ihrer Schule. Das heißt, sie helfen kompetent und schnell bei Unfällen, Verletzungen oder Krankheiten und sind bei Sportfesten oder anderen Schulveranstaltungen vor Ort. Sie dokumentieren ihre Einsätze im Verbandbuch und sind zusammen mit ihrem Kooperationslehrer für das Sanitätsmaterial zuständig. Außerdem weisen sie auf Gefahrenquellen hin und/ oder beseitigen diese.
3.Was bringt der Schulsanitätsdienst den SchülerInnen?
Die Mitarbeit im Schulsanitätsdienst hat für die SchülerInnen folgende Vorteile: - Die SchülerInnen lernen Verantwortungsübernahme und überlegtes Handeln, auch bzw. gerade in kritischen Situationen. - Die SchülerInnen können kompetent Erste Hilfe leisten und sicher in Notfällen agieren. - Das Bewusstsein helfen zu können trägt zur Entwicklung eines stärkeren Selbstbewusstseins bei. - Die SchülerInnen können ihre Sozialkompetenz (weiter-) entwickeln. - Die SchülerInnen werden in eine Gruppe integriert, in der Sinnvolles geleistet wird. - Der Leistungsdruck entfällt, da der Schulsanitätsdienst kein Unterrichtsfach ist. - Der Teamgeist steht im Mittelpunkt. - Die SchülerInnen erhalten die Möglichkeit zur beruflichen Orientierung.
Unser Schulsanitätsdienst
Ab 30. November sind an der IGS Wallstraße neun ausgebildete Schulsanitäterinnen und Schulsanitäter bei Unfällen und Verletzungen einsatzbereit. Ihre Erste-Hilfe-Ausbildung haben die Schülerinnen und Schüler am Samstag, den 14.11.2015, erfolgreich bei der DRK-Ausbilderin Melanie Niestrop abgeschlossen. Im neuen Schuljahr sind die Schulsanis nun mit regelmäßig stattfindenden Treffen der Arbeitsgemeinschaft unter der Leitung von Frau Gerlach gestartet. In diesen Treffen werden zum Beispiel Erste-Hilfe-Maßnahmen geübt und Einsatzpläne erstellt. Die Schulsanitäterinnen und Schulsanitäter sind sehr motiviert und freuen sich auf ihre Dienste. Bislang konnten die Ersthelferinnen und Ersthelfer ihr Können noch nicht unter Beweis stellen. Aber demnächst beginnen sie ausgestattet mit Warnwesten und einer Sanitätstasche ihre Arbeit. In den Pausen wird sich immer ein Team im Sanitätsraum aufhalten, der sich im Eingangsbereich auf der linken Seite befindet. Nicht nur in den Pausen, sondern auch während der Unterrichtszeiten sind die freiwilligen Helfer über ihr Einsatzhandy stets zu erreichen. So ist sichergestellt, dass sie bei Unfällen oder Verletzungen schnell zur Stelle sind und sich um die Erstversorgung ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler kümmern können.
Schulsanitäter 2022
1 |
Altmann, Ahron |
9.4 |
2 |
Brennecke, Jaden |
8.5 |
3 |
Fischer, Julien |
9.4 |
4 |
Herzberg, Ina |
9.1 |
5 |
Herzberg, Johanna |
10.3 |
6 |
Khaleel, Asmaa |
8.2 |
7 |
Kikuchi, Naotaro |
9.3 |
8 |
Krüger, Lena |
9.3 |
9 |
Nacke, Dittmar |
9.4 |
10 |
Nacke, Paul |
9.4 |
11 |
Rosenthal, Fine |
9.5 |
12 |
Schäfer, Jannes |
10.1 |
13 |
Schäfer, Tanila |
9.5 |
14 |
Schwarze, Joshua |
8.2 |
15 |
Szarata, Nele |
9.3 |
16 |
Wehrstedt, Sandra |
10.4 |