Naturwissenschaften
Das Fach Naturwissenschaften an der IGS Wallstraße
Das Fach Naturwissenschaften (NW) setzt sich aus den drei naturwissenschaftlichen Fächern Biologie, Physik und Chemie zusammen. Diese werden integrativ unterrichtet und epochal unter einem konkreten Schwerpunktthema herangezogen. Durch diese Herangehensweise ist es möglich, das jeweilige Schwerpunktthema interdisziplinär aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten und zu erschließen. Die Schülerinnen und Schüler sollen Verantwortung für sich selbst und gegenüber der Natur entwickeln.
Durch den naturwissenschaftlichen Unterricht sollen den Schülerinnen und Schülern unterschiedliche Kompetenzen vermittelt werden:
Hier sind zunächst naturwissenschaftliche Fachkompetenzen zu nennen:
• Planung und Durchführung von Versuchen sowie prozessbezogene Erkenntnisgewinnung
• Entwicklung von Fachwissen und naturwissenschaftlichem Textverständnis
• Lösung naturwissenschaftlicher Problemstellungen mittels Hypothesenbildung, Überprüfung und Reflexion.
Darüber hinaus werden auch allgemeine Unterrichtskompetenzen vermittelt:
• Mappen- und Protokollführung
• Unterrichtliche Mitarbeit
• Informationsbeschaffung und Auswertung
• Umgang mit neuen Medien
• Präsentation von Referaten, Vorträgen, Arbeitsergebnissen↵
Im 9. und 10. Jahrgang findet eine äußere Leistungsdifferenzierung statt. Im Grundkurs werden schwerpunktmäßig Basiskompetenzen geübt und gefestigt, während im Erweiterungskurs höhere Kompetenzen angestrebt werden. Auf den pädagogischen Konferenzen werden die Schülerinnen und Schüler einem Kursniveau für die Dauer eines Halbjahres zugewiesen.
Im Zuge der Unterrichtseinheit Stoffwechsel-Grundlage unserer Leistungsfähigkeit besucht der 7. Jahrgang das Agnes-Pockel Schülerlabor in Braunschweig.
Außerdem besucht der 7./ 9. und 11. Jahrgang das DLR School Lab in Braunschweig. Hier können die Schülerinnen und Schüler selbstständig experimentieren und Einblicke in den Forschungsalltag gewinnen.