Mathematik
Das Fach Mathematik an der IGS Wallstraße
Viele Bereiche des täglichen Lebens werden von der Mathematik durchzogen. Die Schülerinnen und Schüler erfahren Mathematik als ein „Werkzeug“ zur Bearbeitung und Beschreibung von Aufgaben und Problemen innerhalb und außerhalb der Mathematik. Im Mathematikunterricht werden grundlegende intellektuelle Fähigkeiten, die über das Fach hinaus von Bedeutung sind, z.B. Ordnen, folgerichtiges Denken, Verallgemeinern Abstrahieren gefördert. (vgl. Kerncurriculum 2020)
Darüber hinaus werden auch allgemeine Unterrichtskompetenzen vermittelt:
• Unterrichtliche Mitarbeit
• Informationsbeschaffung und Auswertung
• Umgang mit neuen Medien
• Präsentation von Referaten, Vorträgen, Arbeitsergebnisse
Es wird regelmäßig in den Jahrgängen 5 und 7 eine Online Diagnose im Fach Mathematik durchgeführt. Nach der Auswertung werden Gespräche zur Leistungsdiagnostik durchgeführt und ein Förder- oder aber ein Forderplan individuell für den/die Schüler/in zusammengestellt. Eine erneute Überprüfung wird zeigen, ob die geplanten Ziele erreicht worden sind.
In den Jahrgängen 5 bis 8 Jahrgang führen wir im Fach Mathematik eine flexible Binnendifferenzierung durch. Innerhalb des leistungsheterogenen Klassenverbandes lernen und arbeiten die Schülerinnen und Schüler auf unterschiedlichen Kompetenzstufen. Somit können die Schülerinnen und Schüler optimal gefordert und gefördert werden.
Im 9. und 10. Jahrgang findet eine äußere Leistungsdifferenzierung statt. Im Grundkurs werden schwerpunktmäßig Basiskompetenzen geübt und gefestigt, während im Erweiterungskurs höhere Kompetenzen angestrebt werden. Auf den pädagogischen Konferenzen werden die Schülerinnen und Schüler einem Kursniveau für die Dauer eines Halbjahres zugewiesen.