Fremdsprachen

Welcome ! Bienvenue ! ¡ Bienvenidos ! Salvete!

Bei uns an der IGS Wallstraße wird Englisch als 1. Fremdsprache ab Klasse 5 unterrichtet. Eine der drei 2. Fremdsprachen kann zusätzlich ab Klasse 7 im Rahmen des Wahlpflichtunterrichts (WPK) oder ab Klasse 11 gewählt werden.

Mit einem Klick auf das Bild erhalten sie viele weitere Informationen! 

1. Fremdsprache

An der IGS Wallstraße wird Englisch als erste Fremdsprache ab Klasse 5 unterrichtet. In den Jahrgängen 5-8 führen wir eine flexible Binnendifferenzierung durch. Die Schüler*innen lernen und arbeiten innerhalb des leistungsheterogenen Klassenverbandes. Dabei findet sowohl der Unterricht binnendifferenziert statt wie auch die Überprüfung der Lernziele.

In den Jahrgängen 9 und 10 erfolgt eine äußere Fachleistungsdifferenzierung in E- und G- Kursen in sieben Lerngruppen. Dabei besteht immer die Möglichkeit auf Vorschlag des Fachlehrers das Kursniveau zu wechseln.

In Klasse 10 legen die Schüler*innen eine schriftliche, zweistündige Prüfung im Fach Englisch ab, welche die Bereiche Leseverstehen, Schreiben, Hörverstehen und Sprachmittlung (Mediation) überprüft.  Diese schriftliche Prüfung wird durch eine mündliche Sprechprüfung in Zweiergruppen ergänzt, in der die monologische und dialogische Sprechkompetenz überprüft wird. Der Unterricht in der Sekundarstufe I bereitet die Schüler*innen konsequent auf diese Prüfungen vor.

Der Englischunterricht in Jahrgang 11 (Einführungsphase) findet im Klassenverband statt. In den Jahrgängen 12 und 13 (Qualifikationsphase) werden die Schüler*innen je nach ihrem gewählten Profil und ihren Prüfungsfächern in Kursen auf grundlegendem oder erweitertem Niveau unterrichtet.

Über den täglichen Unterricht hinaus versuchen wir einmal im Schuljahr eine besondere Aktion durchzuführen, beispielsweise führt das „White Horse Theatre“ regelmäßig bei uns in der Schule Theaterstücke in englischer Sprache auf.

 

Sprachreise

Alle 2 Jahre findet eine Sprachreise nach Cornwall, England statt, an der interessierte Schüler*innen aus den Jahrgängen 7, 8 und 9 teilnehmen. Sie findet in Zusammenarbeit mit einer Sprachschule in Cornwall statt, die den vormittäglichen Unterricht mit Muttersprachlern in kleinen Gruppen organisiert.

 

2. Fremdsprachen

Die IGS Wallstraße bietet, im Gegensatz zu der Mehrheit anderer Schulen, den Schüler*innen die Chance, die 2. Fremdsprache erst in Klasse 7 zu beginnen. Dies hat zum Vorteil, dass sie erst einmal an ihrer neuen Schule und damit verbundenen Umgebung ankommen und sich einleben können. Sie müssen nicht bereits in Klasse 5 wählen, ob sie eine zweite Fremdsprache erlernen möchten, sondern können sich zunächst auf das Erlernen der 1. Fremdsprache fokussieren und dürfen im 6. Schuljahr eine Wahl hinsichtlich der zweiten Fremdsprache treffen. Die 2. Fremdsprache kann nach dem 11.Schuljahr abgewählt, weiter belegt oder auf grundlegendem/erhöhtem Niveau in das Abitur eingebracht werden.

Des Weiteren besteht die Möglichkeit, die zweite Fremdsprache erst in Klasse 11 zu beginnen und diese bis zum Abitur zu belegen oder auch als Prüfungsfach in das Abitur einzubringen.

Bei uns an der IGS Wallstraße können die Schüler*innen zwischen

  • Französisch
  • Latein und
  • Spanisch als 2. Fremdsprache wählen.

Französisch als zweite Fremdsprache

Französisch als zweite Fremdsprache

Bonjour! Französisch ist eine klangvolle Sprache, die sich manchmal wie Musik anhört. Nach Deutsch ist Französisch die meist gesprochene Sprache Europas! Wusstest du, dass mehr als 180 Millionen Menschen weltweit Französisch sprechen?

Französisch öffnet dir Türen zu einer neuen Welt der sprachlichen und kulturellen Begegnung. Du glaubst, dass man in Frankreich nur Baguette und Frösche isst? Du wirst Frankreich auf eine ganz andere Art und Weise entdecken lernen...

Im Schüleraustausch oder in deiner Freizeit (z.B. per Email) kannst du neue französische Freunde gewinnen. Du wirst auch viele Lieder und Filme im Originalton, die dir im Alltag begegnen, verstehen lernen.

Außerdem können sich durch deine Fremdsprachenkenntnisse deine späteren Berufschancen erheblich verbessern. Und das Wichtigste: Französisch lernen macht einfach Spaß! Lass uns gemeinsam die Sprache und Kultur eines der schönsten Länder Europas entdecken!

Die französische Sprache – Hast du das gewusst?

  • Französisch ist eine Weltsprache: Noch heute gilt das Französische als Sprache der Diplomatie und wird in internationalen Gremien wie EU, UNO, UNESCO und den Olympischen Spielen als Arbeitssprache geführt.
  • Frankreich ist Deutschlands wichtigster Handelspartner: Sowohl bei den Im- als auch bei Exportgeschäften sind beide Länder sehr eng miteinander verknüpft.
  • Frankreichs und Deutschlands haben eine lange gemeinsame Geschichte: Es besteht eine jahrelange politische und kulturelle Zusammenarbeit. So gibt es Institutionen bzw. Unternehmen wie das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW), ARTE und Airbus, in denen beide Länder gemeinsam tätig sind.
  • Frankreich – Land und Leben: Viele Deutsche fahren gerne in die verschiedensten Regionen Frankreichs, um dort Urlaub zu machen und den besonderen französischen Charme und die Kultur zu erleben. Dies schafft raum für persönliche Begegnungen.

Französisch an der IGS Wallstaße

  • An der IGS Wallstraße wird Französisch als zweite Fremdsprache ab Klasse 7 im Rahmen des Wahlpflichtunterrichts (WPK) angeboten.
  • Du lernst die Sprache vier Jahre lang gemeinsam in einem jahrgangsübergreifenden Kurs.
  • Bereits in Jahrgang 6 bieten wir dir vor der WPK-Wahl den Markt der Möglichkeiten an, damit du dir ein Bild von den Wahlfächern machen und bereits in Fächer wie Französisch „schnuppern“ kannst.
  • Im Unterricht nutzen wir moderne Lehrwerke und arbeiten mit vielen interessanten Materialien (z.B. Filme, Videoclips, Jugendbücher, Rezepte etc.), die direkt aus Frankreich kommen. So holen wir Frankreich in unser Klassenzimmer!
  • Französisch kann ebenfalls in der gymnasialen Oberstufe ab Klasse 11 als neubeginnende oder als fortgeführte Fremdsprache erlernt werden.
  • Im Rahmen der Profilwahl in der Qualifikationsphase gibt es eine enge Zusammenarbeit mit den Gymnasien in Wolfenbüttel.

 

Kompetenzaufbau

  • Im Französischunterricht stehen kommunikative Kompetenzen im Vordergrund. Diese werden anhand unterschiedlicher Hör- und Leseverstehen, Schreibübungen, Sprachmittlungsaufgaben und insbesondere durchs Sprechen eingeübt und sukzessive aufgebaut.
  • Im Bereich der Interkulturellen Kompetenzen werden die Schülerinnen und Schüler befähigt, interkulturelle Begegnungssituationen praktisch zu bewältigen.
  • Ein zentrales Ziel des Französischunterrichts ist eine interkulturelle, fremdsprachige Handlungsfähigkeit, die mit dem Erwerb des Englischen als erste Fremdsprache bereits angebahnt wurde.
  • Darüber hinaus werden Methodenkompetenzen erworben, die es den Schülerinnen und Schülern ermöglichen, ihren Lernweg zunehmend selbstständig und effektiv zu gestalten.
  • Folglich baut der Französischunterricht auf die Kenntnisse, Strategien und Erfahrungen der Schülerinnen und Schüler auf und leistet damit einen wichtigen Schritt zur Mehrsprachigkeit.

Schüleraustausch

  • Wir bieten auch einen Schüleraustausch mit unserer Partnerschule in Frankreich (Tinchebray) an. In der Regel fahren interessierte Kinder in den Jahrgängen 8 und 9 mit.

Lehrwerk

  • Wir arbeiten mit dem Lehrwerk „Découvertes“ (Série bleue) und den entsprechenden „Cahiers d’activités“ aus dem Klett Verlag, welche speziell auf die Bedürfnisse und Lernausgangssituationen unserer Schülerschaft angepasst sind.
  • Ergänzt wird die Lehrbucharbeit durch den Einsatz unterschiedlichster Medien.

Spanisch als zweite Fremdsprache

Wir - Louisa Arns, Andrea Farys, Robert Heldt, Laura Sophie Jäger, Amrei Maass, Christiane Borras Navarro - sind die Fachgruppe Spanisch der IGS Wallstraße in Wolfenbüttel. Außerdem verstärkt uns derzeit eine Referendarin.

Die Gründe Spanisch zu lernen sind so vielfältig wie die Sprache selbst: Spanisch ist eine moderne Fremdsprache, die über Spanien hinaus in Gesamtamerika von Millionen von Menschen gesprochen wird. Daher eröffnet sie eine Vielzahl beruflicher Chancen in der Wirtschaft und in europäischen und internationalen Organisationen. Außerdem ist Spanisch eine der wichtigen Kultursprachen, die uns im stark frequentierten Urlaubsland Spanien Kommunikation ermöglicht.

Ziel unseres Unterrichts ist es, die Schülerinnen und Schüler zu einer mündlichen sowie schriftlichen Kommunikation in der Fremdsprache zu befähigen. Im Sinne des modernen Fremdsprachenunterrichts werden dabei die Teilkompetenzen Hör-/Seh- und Leseverstehen sowie Sprech- und Schreibkompetenz gleichermaßen gefördert.

Mit dem Ziel die SchülerInnen bei diesem Lernprozess der Fremdsprache bestmöglich zu unterstützen, arbeiten wir an der IGS Wallstraße mit Lehrwerken, welche stets einen altersgerechten, motivierenden und lebensnahen Unterricht ermöglichen. Zudem sind diese Lehrwerke so strukturiert, dass sie die Förderung der Sprechkompetenz und somit das Hauptziel des Fremdsprachenerwerbs fokussieren. Hierfür verwenden wir ab Klasse 7 die Lehrwerke der Reihe ¡Apúntate! sowie ab Klasse 11 ¡Adelante!.

Latein als zweite Fremdsprache

Wir – Amelie Audritz, Barbara Hosse, Matthias Friese und Matthias Riepe - sind die Fachgruppe Latein der IGS Wallstraße in Wolfenbüttel. Außerdem verstärkt uns derzeit als abgeordnete Lehrkraft Jana Lang.

Je nach Zeitpunkt des Beginns mit Latein kann das Kleine Latinum, das Latinum oder das Große Latinum bis zum Schulabschluss erreicht werden. Dafür sind auf dem jeweiligen Abschlusszeugnis mindestens ausreichende Leistungen notwendig.

Als Lehrwerke verwenden wir in der Sekundarstufe I in den Wahlpflichtkursen „Pontes“ und bei den Neubeginnern in der Sekundarstufe II „Prima.brevis“. Beide Lehrwerke ermöglichen einen altersgerechten, motivierenden und differenzierten Unterricht. Die dazugehörigen Arbeitshefte und Materialien sind modern gestaltet und umfassen unter anderem auch digitale Übungen oder Erklärvideos. Zudem nutzen wir die jeweiligen E-Book-Versionen.

Um unseren Lateinlernenden die Gelegenheit zu geben, sich auch einmal außerhalb des Schulgebäudes auf die Spuren der lateinischen Sprache und der römischen Kultur zu begeben, organisieren wir alle zwei Jahre für die Lateinkurse des 7. und 8. Jahrgangs eine Fahrt zu wechselnden Zielen in Deutschland, die früher Teil des römischen Reiches waren, z.B. Köln, Xanten oder Regensburg.

Römisches Reich? Das ist zugegebenermaßen lange her. Welche Gründe gibt es denn heutzutage noch dafür, Latein zu lernen?

Die römische Antike prägt zusammen mit der griechischen Antike und dem jüdisch-christlichen Gedankengut Europa in seinen Vorstellungen, Werten und Lebensweisen bis in die heutige Zeit. Die lateinische Sprache lebt in den romanischen Sprachen fort und hat weitere europäische Sprachen in starkem Ausmaß beeinflusst.

Das Fach Latein eröffnet mit der lateinischen Sprache einen spezifischen Zugang zu der antiken römischen Welt und vermittelt damit vertiefte Einsichten in das antike Weltbild und gleichzeitig in geistesgeschichtliche, historische, ästhetische und sprachliche Prägungen des modernen Europa. Durch die Einbeziehung lateinischsprachiger Literatur des Mittelalters und der Neuzeit in den Unterricht gibt das Fach Latein auch Einblicke in das Weiterleben der römischen Kultur und der lateinischen Sprache und schlägt hierdurch eine Brücke zwischen Antike und Moderne.

Durch die Begegnung mit Zeugnissen der Literatur, der Wissenschaften, der Kunst und des Alltags der römischen Antike trägt der Lateinunterricht dazu bei, das Bewusstsein einer europäischen Identität zu entwickeln, das sich auf gemeinsame Grundlagen wie Humanismus, Wissenschaftlichkeit und Rechtsstaatlichkeit stützt.

Die Vermittlung der römischen Antike wird vornehmlich durch lateinischsprachige Texte ermöglicht, die somit im Mittelpunkt des Lateinunterrichts stehen. Die Schülerinnen und Schüler treten beim Übersetzungsvorgang in einen Dialog mit dem lateinischen Text, indem sie seine Aussage erschließen und seinen Gehalt und seine Intention deuten (historische Kommunikation). Die jungen Menschen setzen sich mit den so erschlossenen Aussagen und Fragestellungen auseinander, stellen Beziehungen zu ihrer eigenen Zeit und Lebenssituation her und bemühen sich um individuelle Antworten auf die Problemstellungen der lateinischen Texte, wodurch sie Hilfestellung zur persönlichen Orientierung im privaten wie gesellschaftlichen Bereich für die Gegenwart und die Zukunft erfahren (ethische Kommunikation).

Die lateinischen Texte - einschließlich der Lehrbuchtexte - werfen häufig in exemplarischer Weise Grundfragen menschlicher Existenz (einschließlich religiöser Dimensionen) auf; deshalb sind diese Texte dazu geeignet, Grundpositionen zu vermitteln und junge Menschen in ihrer Persönlichkeitsbildung zu unterstützen. Da die lateinischen Texte gleichzeitig vielfältige Vorstellungen enthalten, die der heutigen Zeit fremd sind, fördert die Auseinandersetzung mit ihnen auch einen vorurteilsfreien Umgang mit fremden Kulturen und einen bewussteren Blick auf die eigene Kultur (interkulturelle Kommunikation).

Durch den engen Zusammenhang des Lateinunterrichts mit dem Fach Deutsch und den modernen Fremdsprachen ergeben sich hinsichtlich der sprachlichen Ausbildung und literarischen Bildung der Schülerinnen und Schüler vielfältige Synergieeffekte.

Als Basissprache erleichtert das Lateinische das Erlernen romanischer Sprachen und erschließt in weitem Umfang Fremdwörter im Deutschen sowie die Terminologie bestimmter wissenschaftlicher Fachsprachen.

Bei der Sprachbetrachtung und Sprachbehandlung setzt der Lateinunterricht seine Schwerpunkte anders als der Unterricht in den Fächern, in denen die Kommunikation in der Fremdsprache im Vordergrund steht. Im Lateinunterricht lernen die Schülerinnen und Schüler schwerpunktmäßig, Sprache analytisch zu erschließen und als Modell zu begreifen (Latein als Reflexionssprache). Dadurch wird ihnen der generelle Zusammenhang von Sprache und Denken, von Form und Inhalt bewusst, nachvollziehbar und auf andere Sprachen übertragbar; insbesondere werden die Schülerinnen und Schüler hierdurch zu einem bewussteren Umgang mit der deutschen Sprache angeregt.

Die intensive Sprach-, Übersetzungs- und textanalytische Arbeit, die für den Lateinunterricht konstitutiv ist, fördert in spezifischer Weise die allgemeine Lese-, Ausdrucks- und Diskursfähigkeit der Schülerinnen und Schüler und trägt gleichzeitig zum Erwerb von Lern- und Arbeitshaltungen wie Konzentrationsfähigkeit und Genauigkeit, Beharrlichkeit und Zielstrebigkeit, Aufgeschlossenheit und wissenschaftlicher Neugier nachhaltig bei. Damit leistet das Fach Latein wichtige Beiträge zum wissenschaftspropädeutischen Lernen und Arbeiten, das den jungen Menschen in Schule, Studium und Beruf zugute kommt.

Da sich Themen, Motive und Formen der römischen Literatur in Europa bis in die Gegenwart fortgesetzt haben, trägt der Lateinunterricht zur unterrichtlichen Arbeit in anderen literarischen Fächern bei.

 

Schüleraustausch

Wir haben das große Glück einen Austausch mit unserer spanischen Partnerschule in Fuenlabrada nahe Madrid anbieten zu können. Die Fahrt findet alle 2 Jahre statt und interessierte Schüler*innen der Jahrgänge 8, 9 und 10 nehmen teil.

 

Kontakte ins Ausland

Der Fremdsprachenunterricht dient dazu, sich langfristig in der Fremdsprache verständigen zu können. Ausprobieren lässt sich dieses, wenn unsere Schüler*innen an einem Austausch teilnehmen.

Unsere Partnerschulen

„Ensemble scolaire Saint Joseph-Saint Rémi" in Tinchebray, Frankreich

„Moncayo" in Fuenlabrada nahe Madrid, Spanien

„Novo-Gurevskoe“ in Osiersk, Russland

Seit 2014 sind wir Europaschule.

Mit einem Klick auf das Bild erhalten sie viele weitere Informationen!

 

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.