Ästhetik

Unterricht und mehr...

Allgemeine Informationen
Der Unterricht in den Fächern Musik und Kunst findet in den Jahrgängen 5, 6 (nur Musik), 7 (nur Kunst), 9 und 10 zweistündig und im Jahrgang 8 epochal im Klassenverband ohne äußere Fachleistungsdifferenzierung statt. Der gemeinsame Unterricht ist geprägt durch einen hohen praktischen Anteil, der ein gemeinsames Lernen von- und miteinander ermöglicht und fördert. Ergänzt wird der Pflichtunterricht durch verschiedene Angebote im AG-Bereich oder als Wahlpflichtkurs.
Oberstufe
Der Musik-, Kunst- und/oder DS-Unterricht findet im Jahrgang 11 (Einführungsphase) nach entsprechender Wahl statt. Zwei Fächer müssen belegt werden.
Für diese drei Fächer gelten in den nächsten 2 Schuljahren unterschiedliche Bestimmungen, sodass auf die genaue Stundenanzahl an dieser Stelle nicht eingegangen wird.
Wichtig: Das Fach, welches in der Einführungsphase nicht belegt wird, kann dann in der Qualifikationsphase nicht als Prüfungsfach belegt werden.
In den Jahrgängen 12 und 13 (Qualifikationsphase) werden die Schülerinnen und Schüler je nach ihrem gewählten Profil und ihren Prüfungsfächern in Kursen unterrichtet.
Nähere Informationen:

Wahlpflichtkurs
Der Wahlpflichtunterricht (WPK) startet immer ab der 7. Klasse und unsere Schülerinnen und Schüler wählen ihren 4-stündigen WPK für 2 Schuljahre. Für den WPK ab Klasse 9 erfolgt dann wiederum ein neues Angebot, aus dem ausgewählt werden kann. Die Angebote können leicht variieren, allerdings werden im Bereich MuKuBi (Fachbereich Ästhetik) ab dem Schuljahr 2015/2016 immer die Teilbereiche Kunst, Musik und Darstellendes Spiel miteinander gekoppelt angeboten. Der Bereich Darstellendes Spiel bildet die feststehende Säule und die Fächer Kunst und Musik werden damit verbunden.
Das aktuelle Angebot wird den Schülerinnen und Schülern immer rechtzeitig in einer Broschüre zur Ansicht zusammen- und vorgestellt.

Darstellendes Spiel
Das Fach Darstellendes Spiel wird an der IGS Wallstraße in der gymnasialen Oberstufe unterrichtet und darf auf Grund der Genehmigung durch das Niedersächsische Kultusministerium als mündliches Prüfungsfach im Abitur gewählt werden. Damit wird der künstlerische Schwerpunkt im Bereich Ästhetik fortgesetzt und die Vielfalt des Profilangebots in der Oberstufe unterstützt.
In Jahrgang 11 werden Grundlagen des Theaterspielens vermittelt und Themen kreativ in Szenencollagen entwickelt. Die Kurse in Jahrgang 12 und 13 arbeiten vertiefend an Stückentwicklungen und setzen sich zusätzlich mit Theatergeschichte und –theorie auseinander. (s. PDF Schulcurriculum DS Sek II)

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.