Willkommen an der IGS Wallstraße

Wir leben Europa

Unsere Mensa

Besuch aus dem Bildungsinstitut des Niedersächsischen Justizvollzuges, 15.11.23

Wir, der Werte und Normen-Kurs der 11b von Frau Niemann, hatten das Glück, am vergangenen Freitag, 10.11., Besuch von Frau Grünvogel und ihrem Kollegen aus dem Bildungsinstitut des Niedersächsischen Justizvollzuges zu bekommen. Gerade beschäftigen wir uns thematisch im Fach WuN mit Recht und Gerechtigkeit und es war spannend, einmal Berufsgruppen kennenzulernen, die täglich mit diesen Themen zu tun haben, das Recht verteidigen und sich für Gerechtigkeit einsetzen. Doch gibt es „die“ Gerechtigkeit überhaupt?

 

Unsere Besucher hielten uns einen spannenden Vortrag. Dabei ging es u.a. um ihre Arbeit im Bildungsinstitut und Tätigkeitsfelder in der JVA, das Grundgesetz oder Funktionen von Strafe und Recht. Wir fingen an mit dem Grundthema „Rechte“ und haben uns auch einige speziellere Paragraphen wie Artikel 104 GG angeschaut, denn manchmal müssen auch gesicherte Rechte unter bestimmten Bedingungen eingeschränkt werden. Außerdem war es spannend zu erfahren, dass bestimmte gesellschaftliche Entwicklungen auch dazu beitragen können, bestimmte Taten nicht mehr unter Strafe zu stellen (z.B. Schwangerschaftsabbruch). Danach haben die Vollzugsbeamten uns die verschiedenen Vollzugsarten erklärt wie zum Beispiel Frauen- oder Jugendvollzug. Es wurde deutlich, dass die klassische JVA der „Männerknast“ ist. Zudem haben wir den Unterschied zwischen offenem und geschlossenem Vollzug kennengelernt. Menschen im Gefängnis – das ist ein spannendes Thema, gerade, weil es auch um den Wertekonflikt Freiheit gegen Sicherheit geht. Mit steigenden Zahlen im Rahmen der Internetkriminalität gibt offensichtlich im Bereich Recht und Gesetz immer mehr zu tun. Außerdem haben wir noch vieles andere besprochen, z.B. die Resozialisation von Tätern. Frau Grünvogel und ihr Kollege haben im Anschluss noch alle unsere offenen Fragen beantwortet. Auch die Rolle des Richters haben wir bei dem Gespräch in den Blick genommen.

Oft hängen die Fächer Werte und Normen, Geschichte und Politik eng miteinander zusammen, wenn man sich beispielsweise das Thema Gewaltenteilung ansieht. Vielen Dank an Frau Grünvogel und ihren Kollegen! Im Allgemeinen war es eine sehr spannende und interessante Doppelstunde und wir glauben, dass wir am letzten Freitag alle viel gelernt haben.

Malou Fellner, Lea Fellner und Frau Niemann

 

 Startseite

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.